Frische Kräuter können für kurze Zeit aufbewahrt werden. Viele Heilkräuter wachsen oder blühen nur in bestimmten Monaten, weshalb es notwendig ist, sie richtig aufzubewahren, um ihre Vorteile das ganze Jahr über nutzen zu können. Auf diese Weise ist es möglich, aromatische Kräuter zu trocknen oder zu dehydrieren, um so alle ihre Eigenschaften zu erhalten und zu verhindern, dass sie im Laufe der Monate beschädigt werden. Wenn du nicht weisst, wie du es tun kannst, erkläre ich es dir in diesem Artikel.

Frische Kräuter

Wenn es dir schwer fällt, die Kräuter selbst anzubauen, sei es wegen des Wetters, der Saison oder weil du eine größere Menge benötigst, kannst du sie kaufen. Beim Kauf von frischen Kräutern, darauf achten, dass es frisch und saftig aussieht und möglichst von Bio-Anbau.

Zarte Kräuter wie Estragon, Petersilie oder Minze können einige Tage in einem Glas Wasser an einem kalten Ort aufbewahrt werden.

Die meisten Kräuter – Basilikum, Majoran – werden zuerst gewaschen, mit Küchenpapier getrocknet und dann in ein feuchtes Papier eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt.

Die meisten Kräuter behalten ihre Eigenschaften, wenn sie eingefroren werden: schneide die Kräuter sehr fein, bedecke sie mit einer Schicht Wasser oder Öl und bewahre sie in Gefrierbeuteln oder in einem Eiswürfelbehälter auf. Die Haltbarkeit beträgt ca. 6 Monate.

Getrocknete Kräuter

Fast alle Pflanzen behalten ihre medizinischen Eigenschaften intakt, wenn sie sorgfältig getrocknetet werden. Das bedeutet, dass Sie sie zur richtigen Zeit sammeln und gut aufbewahren müssen, wenn sie nicht in der Saison sind. Die Kräuter werden in einer Jahreszeit – zum Beispiel im Frühling – gesammelt und aufgewahrt das ganze Jahr über bis zur Blüte des folgenden Jahres. Die meisten sind für 6 oder 12 Monate wirksam, danach wird man sie wegwerfen müssen.

Trockne immer Pflanzen aus bio Kulturen, Rückstände von Pestizidkonzentraten oder synthetischen Düngemitteln zusammen mit den aktiven Eigenschaften von Kräutern sind überhaupt nicht ratsam.

Es ist auch wichtig, wenn du getrocknete Kräuter kaufst, dass du sie nur von Unternehmen kaufst, die die Einhaltung der Umweltauswirkungen durch die Förderung des organischen Anbaus und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit einheimischer Pflanzen gewährleisten. Dies sorgt auch für die Frische ihrer Kräuter.

WILDPFLANZEN RICHTIG TROCKNEN

Um die von dir gewählten Pflanzen zu trocknen, gibt es verschiedene Methoden, abhängig von der Art der Pflanze, dem vorhandenen Standort und der Umgebungsfeuchtigkeit. Als allgemeiner Ratschlag ist es am besten, die Pflanzen von Orten abseits der Straßen zu sammeln, damit sie nicht verschmutzt sind.

AUF TABLETTS AN DER LUFT TROCKNEN

Viele Pflanzen, die nicht zu viel Wasser enthalten, können von einer sehr einfachen Trocknung profitieren, indem du sie auf Küchen- und Trockenpapier im Freien legen.

Am besten tust du dies an warmen Tagen und bedeckst du die Pflanzen mit einem Netz oder Netzglocke, damit sie nicht wegfliegen oder Insekten anlocken. Wenn sie eher gross sind, kannst du sie ein paar Mal umdrehen. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da die Wirkung verloren gehen können.

Wenn du wenig Platz hast, kannst du dir ein Trockenregal besorgen oder eines bauen, damit es eine gute Luftzirkulation gibt. Sie besteht einfach aus stapelbaren Rahmen, auf denen man die Pflanzen hinlegt.

Diese Regale sind sehr nützlich für Pflanzen mit einem höheren Wassergehalt wie Löwenzahn. Wenn sie nicht gut trocknen, können braune Flecken auf den Blättern auftreten und sie ihre heilende Kraft verlieren.

IN BÜNDELN TROCKNEN

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Pflanzen in hängenden Bündeln zu trocknen. Dazu werden sie zu Bündel nicht dicker als ein Finger zusammengefügt und vorzugsweise mit einem feinen Gummi zusammen gebunden, da die Pflanzen beim Trocknen Volumen verliert und damit sie nicht aus dem Strauß fallen.

Diese Trockenform eignet sich für Pflanzen mit geringem Wassergehalt wie Lavendel, Salbei oder Rosmarin.

Hänge sie kopfüber an einer Schnur (z. B. Wäscheleine). Der perfekte Ort zum Aufhängen von Bündeln ist ein belüfteter Raum, wenn möglich im Schatten. Ein Gartenschuppen oder ein anderer gut belüfteter, trockener und eher dunkler Ort sind ebenfalls optimal.

Die Pflanzen müssen gesammelt werden, sobald sie trocken sind, um zu verhindern, dass sie am Ende Staub speichern. Feuchtere Pflanzen wie Brennnesseln sind für diese Methode nicht geeignet, da Blätter schnell verrotten.

IM OFEN ODER IM DÖRAUTOMATEN TROCKNEN

Wenn die Umgebungsfeuchtigkeit sehr hoch ist oder die Pflanzen besonders dick oder feucht sind oder du es einfach eilig hast, kannst du sie im Ofen bei einer Temperatur von nicht mehr als 40 °C trocknen, da ätherische Öle und andere Wirkstoffe verflüchtigen würden.

Bei häufigem Trocknen von Pflanzen, Obst oder Gemüse kann es eine gute Idee sein, einen Dörautomaten sich anzuschaffen. Ich benütze ihn von der Marke Stöckli und bin sehr zufrieden damit.

WIE MAN TROCKENE PFLANZEN AUFBEWAHRT

Wenn man sieht, dass die Pflanzen “knusprig” sind, sind sie bereits vollständig getrocknet. Dann ist es an der Zeit, sie mit einer Schere zu schneiden und in Papiertüten oder vorzugsweise in Glas- oder Keramikgläsern aufzubewahren. Beachte, dass sich Schimmelpilze entwickeln können, wenn sie nicht gut trocken sind. Bewahre sie in einem trockenen, dunklen Schrank auf, um ihre therapeutischen Eigenschaften zu erhalten.